Distributionszentrum" ist ein Begriff, den man in der Logistik häufig hört. Auch die Begriffe "Fulfillment Center" und "Warehouse" hört man häufig, und es ist leicht, sie alle zu verwechseln.

Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was Distributionszentren sind, wie sie funktionieren und worin die Unterschiede zwischen diesen Einrichtungen und Lagern bestehen. Wir erörtern die wichtigsten Prozesse in ihnen, die Vorteile automatisierter Distributionszentren und einige der Herausforderungen, denen sich Distributionszentren heute stellen müssen.

Wir betrachten auch den Einsatz von Gabelstaplern in Distributionszentren und Lagern und die Frage, ob Gabelstapler heute noch notwendig sind. Schließlich erklären wir, wie unsere eigenen Vertriebszentrum Lösungen automatisierte Distributionszentren unterstützen und den Einsatz von Gabelstaplern in diesen Zentren reduzieren.

Buchen Sie eine KOSTENLOSE Lade Armortisations Berechnung

Finden Sie heraus, wie Sie den Verladeprozess sicherer und effizienter gestalten können - mit einer unverbindlichen Bewertung…

Buchen Sie jetzt
Distribution Center 2 (1)

Was ist ein Vertriebszentrum und wie funktioniert es?

Ein Distributionszentrum ist ein Gebäude, ein Raum oder eine Konstruktion, die für den Versand und den Empfang verschiedener Arten von Waren ausgelegt ist. Obwohl einer der Zwecke eines Distributionszentrums darin besteht, die Waren zwischen den Prozessen zu lagern, besteht der Hauptzweck eines Distributionszentrums darin, den Prozess auf der letzten Meile zu rationalisieren und zu optimieren.

Letztlich sind Distributionszentren ein Zwischenglied in der Lieferkette und nehmen Waren entgegen und lagern sie, bevor sie an Großhändler, Einzelhändler, Fabriken oder andere Lagerhäuser geliefert werden.

Sie ähneln den Lagerhäusern, weil sie die Waren nicht nur lagern und entgegennehmen, sondern auch kontrollieren, überprüfen und auslagern. In einem Distributionszentrum selbst geht es jedoch mehr um die Bearbeitung und Ausführung von Aufträgen als um die Lagerung von Waren. Um die Transportzeiten zu verkürzen und die Kosten zu senken, befinden sich die Distributionszentren in der Regel am Rande von Städten und großen Industriegebieten sowie in Logistikparks.

Logistic company employees in a warehouse planning process improvements to increase operational efficiency and reduce costs

Wie Vertriebszentren funktionieren

Es gibt keine feste Arbeitsweise für Vertriebszentren. Es hängt von der Art der Branche ab. Einige Distributionszentren liefern Artikel nur an Geschäfte. Andere konzentrieren sich nur auf den Käufe im Direktvertrieb an den Verbraucher (D2C). Einige sind für beides zuständig.

Normalerweise liefern Lieferanten und Hersteller ihre Waren an die entsprechenden Vertriebszentren, die die Waren in Empfang nehmen und sie dann an den erforderlichen Orten lagern. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, treten die Mitarbeiter des Vertriebszentrums in Aktion und holen die Ware(n) aus dem Lager, verpacken sie und versenden sie.

Alternativ kann das Distributionszentrum die Notwendigkeit der Lagerung von Artikeln umgehen, indem es Cross-Docking einsetzt, d. h. schnelldrehende eingehende Waren zu einem separaten Ausgangsdock befördert, um die Lieferung zu beschleunigen.

Kleinere Unternehmen ziehen es möglicherweise vor, ihre Vertriebsnetze an ein spezialisiertes Logistikunternehmen auszulagern, während große Unternehmen über eigene Vertriebsnetze verfügen können. Diese Netze dienen der Beförderung von Waren von Herstellern oder Großhändlern zu Verbrauchern oder Einzelhändlern. Die Unternehmen werden diese Netze selbst betreiben.

Warehouse (19)

Was ist der Unterschied zwischen einem Lager und einem Vertriebszentrum?

Lagerhäuser und Vertriebszentren mögen gleich aussehen, aber sie sind es nicht.

Vertriebszentren fungieren als Bindeglied zwischen Lieferanten und Kunden oder Teilen der Lieferkette, wie Großhändlern oder anderen Vertriebszentren.

Lagerhäuser dienen in der Regel nicht externen Kunden, sondern werden von Unternehmen intern genutzt. Die größere Funktionalität von Vertriebszentren bedeutet, dass man in ihnen wahrscheinlich eine fortschrittlichere Ausrüstung vorfindet.

Warehouse (17)

Speicherverwaltung

BeiLagerhäusern denkt man oft an große Gebäude voller Inventar. Einige Unternehmen besitzen ein Lagerhaus oder mieten eines, um ihr Inventar zu lagern. Es kann sogar sein, dass sie ein Co-Warehousing für mehrere Unternehmen nutzen und nur den Raum, den sie für die Lagerung benötigen, verwenden.

Vertriebszentren sind bei weitem flexibler. Oft werden sie von 3PLs betrieben. Vertriebszentren lagern zwar Bestände, aber nicht lange. Ihr Zweck ist es, die Auftragsabwicklung zu rationalisieren und Bestellungen effizient an die Kunden zu liefern.

Kundenzentrierte Prozesse

Lagerhäuser stellen Raum zur Verfügung. Sie bieten keine Mehrwertdienste für die Kunden, die lediglich für den benötigten Platz bezahlen.

Vertriebszentren gehen darüber hinaus. Sie helfen Unternehmen, ihre Lieferkette zu optimieren. Sie bieten eingehende und ausgehende Logistikdienste und Fachwissen, sei es bei der Entgegennahme von Beständen oder beim Versand von Bestellungen direkt an Kunden.

Warehouse (21)

Versand-Workflows

In der Regel bieten Lagerhäuser ihren Kunden keine Versandoptionen an. Wenn Sie Waren aus einem Lagerhaus abtransportieren wollen, müssen Sie den Transport wahrscheinlich selbst organisieren.

Im Gegensatz zu den Vertriebszentren, die mit großen Kurierdiensten zusammenarbeiten, die die Bestellungen täglich abholen, können die Bestellungen so schnell wie möglich versandt werden. Tech-fähige 3PLs integrieren sich in eCommerce-Plattformen, um Bestellungen automatisch an das nächstgelegene Distributionszentrum zu senden.

Warehouse (29)

Schlüsselprozesse im Vertriebszentrum

Entgegennahme und Lagerung von Inventar

Distributionszentren erhalten Waren von Lieferanten, Herstellern oder Lagerhäusern. Die Lastwagen kommen an, und das Personal entlädt sie an der Laderampe. Durch den Einsatz von Palettenhubwagen und Gabelstaplern können die Mitarbeiter den Prozess beschleunigen. Außerdem müssen sie die Qualität der Waren prüfen und kontrollieren, ob die Lieferung mit der Bestellung übereinstimmt.

Als Nächstes folgt die Lagerung des Inventars. Je nach Größe und Menge der Waren kann das Vertriebszentrum sie auf einer Palette, in einem Regal oder in einem (Lager-)Platz lagern. Wie das Zentrum sie lagert, hängt von seiner Bestandsverwaltungsstrategie ab, z. B. first in first out (FIFO). Einige verwenden Förderbänder, um den Bestand vom Wareneingang zum Lagerbereich zu transportieren. Wenn ein Vertriebszentrum seine Bestände schnell umschlägt, kann es ein Cross-Docking-System einsetzen.

Warehouse (13)

Kommissionieren und Verpacken

In den meisten Fällen verwenden Distributionszentren ein Lagerverwaltungssystem (LVS), um die Aufträge im gleichen Bereich des Lagers zuzuordnen, wodurch sich die Anzahl der Schritte, die die Kommissionierer zur Entnahme der Aufträge unternehmen müssen, verringert. Dies beschleunigt die Kommissionierung, verbessert die Auftragsgenauigkeit und steigert die Effizienz der Arbeitsabläufe.

Je nach Größe des Vertriebszentrums können dieselben Mitarbeiter die Waren kommissionieren und verpacken, oder das Zentrum verfügt über spezielle Kommissionier-, Verpackungs- und Versandteams. Das WMS kann auch eine bestimmte Auftragsstrategie festlegen, z. B. Batch-Kommissionierung, Zonenkommissionierung oder Wellenkommissionierung.

Der Prozess erzeugt eine Kommissionierliste, die den/die bestellten Artikel, die Menge und den Standort im Distributionszentrum enthält. Jede entnommene Einheit wird aus dem Lagerbehälter oder Lagerplatz gescannt, um den Bestand in Echtzeit zu aktualisieren.

Warehouse (1)

Wiederauffüllung der Bestände

Die Auffüllung der Bestände ist wichtig. Sie sollten immer einen ausreichenden Bestand vorrätig haben, der bei Auftragseingang kommissioniert und neu verpackt werden kann. Wenn Sie mehr als ein Lager nutzen und es versäumen, die Bestände an einem dieser Standorte aufzufüllen, müssen Sie die Sendung möglicherweise aufteilen, was bedeutet, dass eine Bestellung mit mehreren Artikeln getrennt erfüllt und versandt wird.

3PLs, die Distributionszentren betreiben, helfen Unternehmen, das Problem von Unter- oder Überbeständen in ihren Lagern zu vermeiden. Sie implementieren Bestandsverwaltungssoftware und Tools zur Bestandsautomatisierung, um dem Unternehmen Echtzeiteinblicke und -einsicht in die Lagerbestände zu ermöglichen.

Warehouse (2)

Retourenmanagement

Ein reibungsloser Retourenmanagementprozess kann die Kundenzufriedenheit erhöhen und Ihre Logistikkosten senken. Wenn Sie ein Lager nutzen, implementieren Sie Ihr eigenes System und Verfahren, und Ihre Mitarbeiter stellen die Artikel für Sie wieder in die Regale.

Ein Vertriebszentrum kann mit einem Logistikpartner zusammenarbeiten, der die Rücksendungen im Namen des Unternehmens bearbeitet. Wenn das Vertriebszentrum die zurückgesandten Waren intern bearbeitet, muss es mit dem Kunden, der die Waren zurückschickt, kommunizieren und, sobald das Zentrum den Artikel erhält, diesen wieder auffüllen oder gegebenenfalls aufarbeiten.

Slipchain, Loading Dock

Versand- und Transportmanagement

Wenn die Waren verpackt sind, sind sie bereit für den Versand, und die Ladeeinheit wird zur Laderampe gebracht. Die Ladungen werden mit automatische Sortiermaschinen, autonomen Gabelstaplern oder manuell betriebenen Staplern dorthin befördert.

Da sich die Automatisierung in der Logistik immer mehr durchsetzt, sind automatisierte Ladedocks, die das Beladen von Gabelstaplern und den Versand beschleunigen, normal.


Mehr erfahren
Automated Loading Systems Typical Business Case Examples 01

Kapitalrendite

typisches Beispiel für einen Geschäftsfall

Für den Fall, dass ein Unternehmen täglich eine große Anzahl von Paletten produziert und versendet, haben wir ein automatisches Ladesystem - typisches Beispiel für einen Geschäftsfall zusammengestellt, um die Vorteile zu erläutern und zu zeigen, wie sich die Investition in ein automatisiertes Ladesystem rentieren kann.

Wenn ein Unternehmen einen Pendelverkehr von einer Fabrik zu einem Lager und wieder zurück durchführt, profitiert es von einem automatisierten Ladesystem mit weniger Menschen, Lastwagen und Gabelstaplern.


Mehr erfahren
Warehouse (22)

Einsatz von Gabelstaplern in Vertriebszentren

In der Logistikbranche ist der Einsatz von Gabelstaplern in Vertriebszentren und Lagern üblich. Dort werden sie von den Beschäftigten für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt:

  • Auswählen und Organisieren von Artikeln für die Lieferung;
  • Platzieren und Stapeln von Paletten;
  • Bewegen von Lagerbeständen;
  • Be- und Entladen von Sendungen.

Auch in der Lagerhaltung werden Gabelstapler für einige dieser Zwecke eingesetzt. Einige setzen Gabelstapler ein, um in der Höhe zu arbeiten, andere, um auf niedrigeren Ebenen zu arbeiten.

Nicht alle Gabelstapler sind gleich. Seitenstapler zum Beispiel sind speziell für das Laden von Rohren oder anderen langen oder großen Lasten ausgelegt. Die Hebesysteme dieser Gabelstapler ermöglichen es den Fahrern, Güter stabil zu transportieren und Gänge hinunterzufahren, ohne die Gänge verbreitern zu müssen.

Bilder

Warehouse (18)

die versteckten Kosten des Gabelstaplereinsatzes in Vertriebszentren

Der Einsatz von Gabelstaplern scheint ein effizienter, kostengünstiger Weg zu sein, um die Abläufe in Distributionszentren zu unterstützen, aber es gibt mehrere Kosten zu bedenken. Nicht alle davon sind offensichtlich. Es gibt sie:

  • Kraftstoff- und Energiekosten;
  • Betriebsstunden und Wartung von Gabelstaplern;
  • Ausfallzeiten und Produktivitätsverluste, wenn ein Gabelstapler beschädigt wird oder betriebsunfähig wird und repariert werden muss;
  • die Kosten für die Ausbildung der Fahrer;
  • Versicherungskosten, einschließlich eines Anstiegs der Versicherungskosten, wenn ein Gabelstapler in einen Unfall verwickelt ist;
  • Kosten für Schäden an der Ausrüstung (und möglicherweise an den Waren selbst);
  • Schadenersatzansprüche, wenn ein Arbeitnehmer einen Unfall mit einem Gabelstapler erleidet
Forklift Truck

Gabelstapler in modernen Vertriebszentren: sind sie noch notwendig?

Der Einsatz von Gabelstaplern in modernen Vertriebszentren und Lagern ist üblich. Die Aufgaben, die sie erfüllen, wie die Bewegung von Waren und Materialien, das Be- und Entladen, das Stapeln von Paletten und mehr, werden immer notwendig sein.

Wie Sie jedoch sehen werden, wenn wir weiter unten über unsere Ladesysteme sprechen, ist es möglich, Gabelstapler aus einigen dieser Prozesse zu eliminieren.

die Nachteile des Einsatzes von Gabelstaplern

Traditionell haben sich Lager- und Vertriebszentren lange Zeit auf den Einsatz von Gabelstaplern zur Erledigung bestimmter Aufgaben verlassen, aber neben der Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung hat der Einsatz von Gabelstaplern auch andere Nachteile:

Forklift Loading (3)

Risiken für Gesundheit und Sicherheit

Gabelstapler können die Infrastruktur, Ausrüstung und Produkte beschädigen, und bei Unfällen mit Gabelstaplern können Arbeitnehmer verletzt oder sogar getötet werden. Fußgängeraufprall, Überschlag und herabfallende Lasten sind typische Unfälle mit Gabelstaplern. Die Bediener müssen besonders geschult werden und wie alle, die in der Nähe von Gabelstaplern arbeiten, besondere Vorsicht walten lassen.

Verkehrsstaus

Gabelstapler sind große Stahlmaschinen, die das Verteilzentrum verstopfen. Sie sind nur begrenzt manövrierfähig, was sie für enge oder überfüllte Räume wie Laderampen weniger geeignet macht und sie zu einem echten Sicherheitsrisiko werden lässt.

Forklift Loading (4)

Emissionen

Gabelstapler stoßen schädliche Abgase aus, die die Umwelt und die Gesundheit der Menschen, die in der Nähe des Gabelstaplers arbeiten, beeinträchtigen.

In einigen Zentren und Lagern werden elektrische Gabelstapler eingesetzt, die Blei- oder Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Obwohl die Emissionen viel geringer sind und die Fahrzeuge weniger Lärm verursachen, sind diese Batterien gefährlich. Die Benutzer müssen vorsichtig sein, wenn sie sie benutzen.

Shortage Of Space Lack Of Labour Article Thumbnail German

Herausforderungen für Lager- und Vertriebszentren heute

Unser Chief Revenue Officer, Wouter Satijn, erörtert die kommenden logistischen Herausforderungen für Unternehmen und wie sie diese bewältigen können.

Zwei Sachzwänge sind besonders hartnäckig: der Mangel an Arbeitskräften und der Mangel an Lagerfläche.

Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen viele Lösungen und Strategien zur Optimierung von Prozessen und Anlagen gibt. Doch mit der größeren Auswahl steigt auch die Komplexität. Die Schwierigkeit besteht darin zu wissen, welche Richtung die richtige ist, um den künftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden und langfristige Erträge zu gewährleisten.


Mehr lesen
The Top 3 Loading Dock Safety Tips 02

Lösungen für überfüllte Vertriebszentren

Optimierung des Platzangebots

Ein effizientes Raummanagement ist in der Logistik entscheidend. Moderne Distributionszentren haben höhere Decken und bieten Raum zur Optimierung. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Teil der virtuellen Regale zu ersetzen und weitere Ebenen mit Palettenregalen einzurichten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehr Regale an den Wänden zu platzieren, wenn dies die Gabelstapler nicht am Wenden hindert, oder über Türöffnungen, um mehr Kapazität zu schaffen.

Auch das Layout ist wichtig. Staus und Überbelegung kosten viel Zeit. Die Mitarbeiter sollten das Layout so gestalten, dass der Arbeitsablauf verbessert und Staus vermieden werden. Wenn bestimmte Arten von Artikeln zusammen aufbewahrt werden, kann es beispielsweise zu Staus bei der Kommissionierung kommen, was die Durchlaufzeiten und die Produktivität der Kommissionierer verlangsamt.

Trailerskate (6)

Fortgeschrittene Bestandsverwaltungssysteme

Für Lagerhäuser und Vertriebszentren wird es immer schwieriger, den Überblick über den Bestand zu behalten. Übermäßige Lagerhaltung und ungenaue Prognosen führen zu Platzproblemen. Automatisierte Verfolgungs- und Überwachungssysteme verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit, und Software für die Bedarfsprognose hilft Unternehmen, den Bedarf vorherzusagen und ihre Lagerbestände entsprechend anzupassen.

Just-in-Time-Bestandssysteme

Just-in-Time (JIT)-Bestandssysteme sind ein hervorragendes Mittel zur Kontrolle der Lagerbestände. Sie verringern die Kosten und die Verschwendung und sind besonders für kleinere Unternehmen von Vorteil, da diese weniger für die Lagerhaltung ausgeben können.

Diese Art von System ist jedoch nicht ohne Nachteile. Mit JIT sind die Beteiligten der Lieferkette ausgeliefert, die wie ein Uhrwerk funktionieren muss. Fehler und Verzögerungen an irgendeiner Stelle der Lieferkette können jedes Lager oder Distributionszentrum beeinträchtigen, das ein JIT-System einsetzt.


Mehr lesen
Moving Floor (2)

Investition in automatisierte Trailer-Ladesysteme

Investitionen in ATLS wird der Einsatz von Gabelstaplern reduziert und damit die Verkehrsüberlastung und die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verringert. Sie übernehmen das schwere Heben und ersparen den Arbeitern das Risiko des Umkippens und andere Risiken, die mit dem Einsatz von Gabelstaplern verbunden sind.

Die Einführung eines automatisierten Ladesystems macht den Einsatz von Gabelstaplern überflüssig und trägt zur Verringerung der Umweltbelastung bei:

  • Verringerung der Wartezeiten für Lkw-Fahrer um bis zu 88 %.
  • Beseitigung von Gabelstapler-Fahrstunden
  • Weniger Fahrkilometer für Gabelstapler

  • Weniger Gabelstapler = weniger Kraftstoffverbrauch
  • Entlasteter Verkehr = weniger Kraftstoffemissionen
  • Weniger Schäden an Produkten, Paletten und Anhängern = weniger Abfall


    Auswirkungen der Abschaffung von Gabelstaplern durch die Einführung eines automatischen Ladesystems

Vorteile von automatisierten Ladelösungen

Joloda Icon Conveyor 3

100%ige End-of-Line-Automatisierung

Geringerer Arbeitsaufwand

Joloda Icon Carbon Footprint White&Red 01 02

Senkung aller Betriebskosten

Einschließlich Personen, Anhänger und Gabelstapler (FLTs)

Joloda Icon Carbon Footprint White&Red 01 03

Gesundheit und Sicherheit

Geringere Unfallrate beim Be- und Entladen mit hohem Verkehrsaufkommen.

Joloda Icon Carbon Footprint White&Red 01 01

Verringerung der CO2-Emissionen

Keine Gabelstapler erforderlich und Reduzierung des Fuhrparks.

The Benefits Of Automated Loading Systems 02 03

die Vorteile der Lagerautomatisierung

Lagerhäuser, die keine automatisierte Technologie einführen, werden ins Hintertreffen geraten, wenn sie es nicht schon getan haben. Die Lagerautomatisierung bringt mehrere zentrale Vorteile mit sich, die wir in unserem speziellen Artikel näher erläutern. Diese sind:

  • niedrigere Arbeitskosten;
  • weniger Arbeitsbeschränkungen;
  • höhere Effizienz und Produktivität;
  • ein höheres Maß an Sicherheit.

Dies sind jedoch nicht die einzigen Vorteile. Weitere Vorteile, die wir in einem weiteren Artikel erörtern, sind unter anderem:

  • größere Kundenzufriedenheit;
  • bessere Raumoptimierung;
  • weniger Fehler.

Und selbst dann sind die Vorteile noch nicht erschöpft.


Mehr lesen

Verbesserte Sicherheit und Effizienz der Docks

Verladedocks sind nicht gerade die geräumigsten Orte, um dort zu arbeiten. Die Unternehmen müssen die Anzahl der dort arbeitenden Personen und die Menge der dort gelagerten Ausrüstung auf ein Minimum beschränken.

Die Automatisierung von Aufgaben verringert die Überlastung und die Anzahl der in dem Bereich tätigen Personen. Außerdem werden dadurch Fehler minimiert.

weniger ist mehr...

Joloda Icon Less Fuel Usage

WENIGER FLATS UND LASTWAGEN/ANHÄNGER

Weniger Kraftstoffverbrauch

Joloda Icon Environment

DEN VERKEHR ENTLASTEN

Weniger Kraftstoffverbrauch

Joloda Icon Product Damage

BESEITIGUNG VON PRODUKTSCHÄDEN

Weniger Produktabfälle

Slipchain, Pallets

wie automatische Anhängerladesysteme die Abhängigkeit von Gabelstaplern verringern

Ladedocks sind aufgrund der schweren Maschinen und der großen Mengen an Waren, die dort bewegt werden, gefährliche Bereiche. Unsere automatischen Anhängerladesysteme verringern die Abhängigkeit vom Einsatz von Gabelstaplern.

Die Gabelstapler müssen den Anhänger, Container oder Laderaum nicht betreten. Stattdessen legen sie die Waren auf das System, das dann auf Knopfdruck in den oder aus dem Anhänger oder Container umlädt. Der Einsatz der Systeme verringert die Anzahl der Fahrstunden für Gabelstapler und die Strecke, die die Stapler beim Be- und Entladen zurücklegen müssen.

Dies ist nicht die einzige Art und Weise, wie die Systeme den Einsatz von Gabelstaplern verringern. Unsere automatischen Anhängerladesysteme lassen sich mit Fördersystemen kombinieren, indem sie eine Verlängerung des Fördersystems bilden, so dass Sie direkt vom Fördersystem in den Lkw oder Container oder aus diesem heraus laden können.


Mehr erfahren

Warum sollten Sie uns wählen?

60 Years' Experience

ÜBER 60 JAHRE ERFAHRUNG ZU FEIERN

Multiple Industries

EXPERTEN AUS VERSCHIEDENEN BRANCHEN

Fully Accredited

VOLLSTÄNDIG AKKREDITIERT MIT SAFE CONTRACTOR, ISO UND MEHR

High Quality Design

HOCHWERTIGE PLANUNG, INSTALLATION UND WARTUNG

Moving Floor 1

Lösungen für Vertriebszentren von Joloda Hydraroll

Das Schubboden-Fördersystem transportiert Waren reibungslos von Ihrer Laderampe in Ihren Anhänger und umgekehrt. Dieses Schwerlastsystem wurde speziell für die Beförderung von palettierten und nicht palettierten Gütern entwickelt. Sie können es an vorhandene Förderanlagen anschließen oder die Güter mit einem Gabelstapler oder FTS auf das System stellen. Das System kann Paletten jeder Größe, Gitterboxen, Papierrollen und andere nicht-palettierte Ladungen handhaben.

Der Spirituosenlogistiker McPherson ist ein Unternehmen die das Moving Floor System eingeführt haben. Sie mussten die Ladungssicherheit und -effizienz verbessern, was eine besondere Herausforderung darstellt, da sie brennbare Flüssigkeiten transportieren und die Ladungen gesichert werden sollten.


Mehr erfahren
IMG 20210111 WA0040

Slipchain

Die Slipchain ist ein hochbelastbares System mit modularem Aufbau, das sich leicht in Gebäude und Anhänger integrieren lässt. Das pneumatische Hebe- und Senkrollensystem ermöglicht es dem System, das Be- und Entladen von Anhängern an Docks einfach zu unterstützen. Die Slipchain lädt palettierte Güter in nur wenigen Minuten.

Das berühmte Lebensmittelunternehmen Heinz verwendet unsere Slipchains, um den Warentransfer von der Produktionsstätte zum nationalen Vertriebszentrum zu unterstützen. Obwohl das Unternehmen bereits über zwei Slipchain-Anlagen verfügte, benötigte es eine weitere, um die gestiegene Nachfrage zu bewältigen.

Vier Slipchain-Anhänger pendeln zwischen dem Produktionsstandort von Heinz und dem nationalen Vertriebszentrum. Die Slipchain kann 30 Paletten in zwei Minuten laden, wodurch Heinz seine Produktivität steigern konnte.


Mehr erfahren
Trailerskate (1)

Anhängerskate

Der Trailerskate verfügt über vier in den Anhängerboden eingebaute Rollschienen, und die langen Rollschuhe übernehmen das Be- und Entladen automatisch. Das System kann einen Anhänger mit 26 Block-/Industriepaletten oder 32 Europaletten in weniger als fünf Minuten beladen. Das System wird häufig in den Bereichen Die schnelllebigen Konsumgüter (FMCG), Lebensmittel, Getränke und Verpackung eingesetzt.

DHL wollte zur Verbesserung von Geschwindigkeit und Effizienz am Standort Cannock, die Persil, PG Tips und andere Unilever-Marken beliefert. Die Entfernung zwischen der Fabrik und dem Lager in Cannock beträgt hin und zurück 140 Meilen, und der Standort in Cannock, der eine Kapazität von 10.000 Paletten hat, benötigte eine schnelle Möglichkeit zum Entladen von Lastwagen.

Wir statteten 20 Anhänger mit Trailerskate-Raupen für die Beladung aus und installierten Trailerskates in der Anlage in Cannock, um die Entladung zu unterstützen. Das Trailerskate entlädt 30 Tonnen/26 Paletten von den Raupenanhängern in drei Minuten


Mehr erfahren

unser Partnerschaftsprozess

Globe Icon

Wir beraten

Integration und Koordinierung mit den Beteiligten vor Ort

Partner Icon

Wir entwerfen

Interne Anpassungs- und Produktionsmöglichkeiten

Joloda Icon Conveyor 2

Wir implementieren

Wir installieren automatische Ladelösungen an Ihrem Standort

Product Icon

Wir unterstützen

Wartungspakete und Notdiensteinsätze

Joloda Sales Team

einen Beratungstermin vereinbaren

Sprechen Sie mit den Experten

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten für automatisierte Verladung

Während des Beratungsgesprächs wird ein Experte für automatisierte Verladung der Joloda Hydraroll Group mit Ihnen über die aktuellen Logistikabläufe, Pläne und Ziele Ihres Unternehmens sprechen.

Wir verfügen über mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung hochmoderner technologischer Lösungen für die Logistikbranche und haben unzähligen Unternehmen auf der ganzen Welt geholfen, ihre Lasten zu verringern.


Jetzt buchen
NEWS LETTER Iconartboard 1 NEWS LETTER Iconartboard 1

für unseren Newsletter anmelden

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Nachrichten und Updates aus der Branche direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Jetzt anmelden

Informieren Sie sich über unsere neuesten Nachrichten...

Sie brauchen Hilfe, um sich zu entlasten?

Lass uns chatten